Nachhaltigkeit ist in der Immobilienbranche längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Objekten. Insbesondere grüne Zertifizierungen wie DGNB, LEED oder BREEAM sowie die Einhaltung von ESG-Kriterien wirken sich spürbar auf den Markt- und Beleihungswert von Immobilien aus.
Doch wie genau beeinflussen nachhaltige Bauweisen den Wert einer Immobilie?
Der Einfluss grüner Zertifizierungen auf den Immobilienwert
Nachhaltig zertifizierte Immobilien bieten:
▶️ Höhere Drittverwendbarkeit: Ein breiteres Nutzungsspektrum erhöht die Marktattraktivität und damit den Wert.
▶️ Weniger Bewertungsrisiko: Standardisierte Nachhaltigkeitsdaten erleichtern die Due Diligence.
▶️ Bessere Finanzierungsmöglichkeiten: Green Bonds oder ESG-konforme Kredite schaffen finanzielle Vorteile.
▶️ Wertsteigerung im Bestand: Gerade institutionelle Anleger setzen zunehmend auf ESG-konforme Objekte.
▶️ Risikominimierung: Nachhaltigkeitsrisiken – etwa durch zukünftige Regulierungen – werden frühzeitig erkannt und berücksichtigt.
reVex – ESG-Faktoren systematisch bewertet
Mit unserem reVex-Ansatz integrieren wir ESG-Kriterien strukturiert und revisionssicher in unsere Bewertungsverfahren. Unser Ziel: Eine transparente, marktgerechte Bewertung, die Investoren, Eigentümern und Finanzierungsinstituten als fundierte Entscheidungsgrundlage dient.
🔍 Sie möchten mehr erfahren?
Entdecken Sie, wie wir ESG-Aspekte methodisch in unsere Bewertungsprozesse einbinden – verständlich, fundiert und praxisnah.